
Die Medaillen-Gewinnerinnen – die 18-jährige Drittplatzierte Funa Nakayama ist die «Oma» auf dem Podest.Bild: www.imago-images.de
Nach Yuto Horigome triumphiert bei der olympischen Premiere im Skateboarden mit Momiji Nishiya auch bei den Frauen eine Einheimische. Im Street-Final setzt sich die 13-jährige Nishiya vor der 13-jährigen Rayssa Leal durch.
26.07.2021, 08:3726.07.2021, 12:10
Der Street-Final der Frauen wurde zum Sturz-Festival und einer Teenager-Show. Mit gerade einmal 13 Jahren kürte sich die aus Osaka stammende Momiji Nishiya zur nächsten japanischen Olympia-Heldin. Mit ihrem vorletzten von fünf Sprüngen – die nach zwei 45-sekündigen Programmen auf einem strassenähnlichen Parcours absolviert werden – setzte sich Nishiya an die Spitze des Feldes.
Nishiya darf sich über Olympia-Gold freuen.Video: streamable
Wenig überraschend war die Konkurrenz auf den Angriff der WM-Zweiten von Rom zu keiner Reaktion mehr fähig. Mit Ausnahme der Führenden selbst brachte keine der Finalteilnehmerinnen ihren letzten Versuch zum Stand. Insgesamt brachten nur vier der acht Finalteilnehmerinnen überhaupt vier gültige Versuche für das Gesamtskore zusammen.
Der «Big Spin» von Nishiya.Video: SRF
Die grösste Gegenwehr im Kampf um Olympia-Gold hatte Nishiya nicht unerwartet von einer gleichaltrigen Brasilianerin erhalten. Rayssa Leal sicherte sich vor der 18-jährigen Funa Nakayama, einer weiteren Japanerin, Silber. Die zweifache Weltmeisterin und Topfavoritin aus Japan, Aori Nishimura, war das prominenteste Opfer der Sturzflut im Final und klassierte sich als Achte.
Die eine 13-Jährige gratuliert der anderen.Video: streamable
Skateboarden ist eine von fünf Sommersportarten, die in Tokio erstmals im olympischen Programm stehen. Schweizer Athletinnen und Athleten haben sich für die vier Medaillenentscheidungen – auch in der Disziplin Park wird pro Geschlecht ein Olympiasieger gekürt – keine für Tokio qualifiziert. (pre/sda)
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2020 in Tokio
1 / 96
Die besten Bilder der Olympischen Spiele 2020 in Tokio
Eintauchen und geniessen! Eindrückliche, besondere und schöne Bilder der Olympischen Spiele 2020 in Tokio.
quelle: keystone / martin meissner
Simone Biles hievt «Handstand-Challenge» auf eine neue Ebene
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Young Boys bleiben ein drittes Spiel in Folge sieglos. Die Reaktion auf das 1:4 gegen Basel misslingt mit dem torlosen Remis gegen den FC Sion.
Der FC Sion verdiente sich den einen Punkt im Wankdorf. Die mit zwei Siegen in die neue Meisterschaft gestarteten Walliser waren auf Augenhöhe mit den Gastgebern. Mit ihren schnellen Angriffen brachten sie die YB-Verteidigung mehrmals in Bedrängnis. Mitte der ersten Halbzeit musste der Berner Goalie Marvin Keller einen Abschluss von Benjamin Kololli reaktionsschnell an die eigene Latte lenken. Nach der Pause kam YB nur dank des Videoschiedsrichters um einen Penalty gegen sich herum und verdankte es erneut dem stark parierenden Keller, dass das Gegentor nicht fiel.
Im Turnen ist es ja 16 Jahre